#1

Lebensmittelgruppen

in Was wollen Eltern? 26.10.2010 12:36
von Dirk 72 • 10 Beiträge

Gesunde und leckere Kinderkost - was ist das?

Gesund, mit Spaß und Genuss essen und trinken - wer möchte das nicht für sich und seine Familie? Doch unser riesengroßes, unüberschaubares Lebensmittelangebot macht es für Eltern oft schwierig herauszufinden, was für ihr Kind gesund ist. Eine gute Orientierungshilfe bietet die aid-Ernährungspyramide.



Kurz zusammengefasst bedeutet eine Ernährung nach der aid-Ernährungspyramide:

reichlich pflanzliche Lebensmittel und Getränke
ausreichend tierische Lebensmittel
sparsam Fett und fettreiche Lebensmittel, Süßigkeiten und süße Getränke.

Diese Empfehlungen werden in der Pyramide zusätzlich durch die Ampelfarben grün, gelb, rot verdeutlicht. Sie helfen bei der Bewertung der Lebensmittel.

Mit dieser Kinderkost sind Eltern auf der richtigen Seite. Sie liefert

alle lebenswichtigen Nährstoffe,
ist einfach und schnell zubereitet,
schmeckt der ganzen Familie und
macht gute Laune.

Ernährungsgewohnheiten werden vor allem im Kleinkindalter geprägt: Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder, die von klein auf gesund und abwechslungsreich essen und trinken, auch als Erwachsene eher zu frischem Obst und Gemüse und Vollkornprodukten greifen als zu Fast Food und Fertiggerichten. Eltern sollten daher so früh wie möglich auf die Ernährung ihres Kindes achten.


Folgende Lebensmittelgruppen gehören für Kinder regelmäßig auf den Tisch:


Getränke

Ideale Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Früchte- oder Kräutertees sowie Saftschorlen (ein Teil Saft, drei Teile Wasser). Fruchtnektare, Fruchtsaftgetränke und Limonade enthalten zu viel Zucker und zählen daher zu den süßen "Extras". Milch und Kakao eignen sich ebenfalls aufgrund ihres hohen Nährstoff- und Kaloriengehalts nicht zum Durstlöschen, wobei Milch als "Lebensmittel" ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung sein sollte.
Zwei Jungen trinken Mineralwasser aus Flaschen
Foto: Informationszentrale Deutsches Mineralwasser (IDM)


Lebensmittel aus Getreide und Kartoffeln


Getreideprodukte, wie Brot, Brötchen, Getreideflocken und Nudeln, oder Kartoffeln gehören zu jeder Mahlzeit. Sie sind nicht nur gesund, sondern bieten auch zahlreiche Variationsmöglichkeiten, zum Beispiel als Müsli zum Frühstück, als Nudel- oder Reisgericht zum Mittagessen oder als Brotmahlzeit in der Pause und zum Abendessen. Optimal sind Vollkornprodukte - egal ob süß oder salzig zubereitet. Wählen Sie bei den Kartoffeln möglichst oft die Variante Pellkartoffeln. Pommes, Kroketten und Bratkartoffeln sollten eine Ausnahme bleiben.



Obst und Gemüse

Tiere aus Radieschen geschnitztObst und Gemüse bieten reichlich Nähstoffe, sind kalorienarm und gehören zur jeder Mahlzeit. Richten Sie sich bei der Auswahl und bei der Zubereitung ruhig nach den Vorlieben Ihrer Kinder. Obst schmeckt ihnen besonders gut zerkleinert oder püriert in Jogurt oder Quark sowie als Pausensnack zwischendurch. Gemüse knabbern die meisten Kinder gern roh mit einem leckeren Dip. Auch gegartes Gemüse gehört regelmäßig auf den Tisch. Natürlich kann es ruhig auch Tiefkühlgemüse sein.



Milch und Milchprodukte

Milch ist der wichtigste Lieferant von Calcium als Baustein von Knochen und Zähnen und gehört täglich auf den Tisch. Kindern, die Milch pur nicht mögen, schmeckt meistens Kakao, Jogurt, Dickmilch, Kefir, Quark oder Käse. Milch ist als Frischmilch oder H-Milch empfehlenswert. Aber Vorsicht: Milch liefert auch Fett und Kalorien. Ein zu viel davon nimmt den Appetit auf andere Lebensmittel und kann Übergewicht begünstigen. Um Fett zu sparen, ist es sinnvoll die fettärmeren Varianten zu bevorzugen.
Quark, Naturjoghurt, Milch und Milchshake
Foto: Milch & Markt


Fleisch, Wurst, Fisch und Eier


Fleisch, Wurst und Eier liefern neben wertvollem Eiweiß, Eisen, Zink und B-Vitaminen auch reichlich Fett und Cholesterin. Wählen Sie deshalb auch hier fettärmere Varianten aus. Fisch ist der beste natürliche Jodlieferant und sollte regelmäßig einmal wöchentlich im Speiseplan auftauchen. Probieren Sie neben den bei fast allen Kindern heiß geliebten Fischstäbchen ruhig auch andere Fischgerichte.



Fette und Öle


Fett liefert wertvolle Vitamine und lebenswichtige Fettsäuren. Aber es reichen kleine Mengen, möglichst in Form von pflanzlichen Ölen wie Raps-, Soja-, Walnuss- und Olivenöl. Sie enthalten reichlich gesunde ungesättigte Fettsäuren. Zurückhaltung ist dagegen bei tierischen Fetten in Lebensmitteln wie Wurst, Butter, frittierten und sahnehaltigen Speisen oder fettem Fleisch geboten.



Und was ist mit den "kleinen Extras"?


Auf Süßigkeiten, Kuchen, fettreiches Kleingebäck oder salzige Knabbereien braucht Ihr Kind nicht völlig zu verzichten. Auch hier macht es die Menge. Daher sollten Kinder diese Lebensmittel nur bewusst in kleinen Mengen genießen!

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Dirk 72
Forum Statistiken
Das Forum hat 5 Themen und 10 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: