|
|
So ist es richtig!
in Ein Essensplan ist genau das richtige! 26.10.2010 12:38von Dirk 72 • 10 Beiträge
Wie viel sollten Kinder essen und trinken?
Angaben zur Portionsgröße oder für die tägliche Zufuhr von Kalorien und Nährstoffen sind nur Durchschnittswerte, denn jedes Kind und jeder Tag ist anders.
Sie dienen lediglich zur Orientierung und müssen nicht jeden Tag genau eingehalten werden. Auch Kinder essen nicht jeden Tag gleich: In der Regel wechseln sich Tage, an denen die Portionen nicht groß genug sein können und mit einem "Bärenappetit" alles gegessen wird, mit solchen ab, an denen Kinder nur wie "Suppenkasper" essen. Außerdem brauchen für ihr Alter eher lebhafte und große Kinder mehr Energie und Lebensmittel als solche, die ruhig und für ihr Alter eher klein sind. Jungen benötigen meist mehr Energie als Mädchen. Und wer viel Sport treibt, verbraucht viel Energie und muss auch mehr essen.
Wichtig ist es, den Kindern Spielräume zu lassen. Sie sollten allerdings nur so viel essen, wie sie wirklich Hunger haben und aufhören, wenn sie satt sind. Am besten lassen Sie Ihr Kind selbst entscheiden, wie viel es essen möchte. Üben Sie bei den Mahlzeiten keinen Druck aus. Auch Ablenkungen oder Überredungskünste sind vollkommen überflüssig. Die Regel "Der Teller wird leer gegessen" gehört der Vergangenheit an. Ihr Kind wird sich freuen und es fördert seine Entwicklung zur Selbstständigkeit, wenn es von Anfang an selbst entscheiden darf, wie viel es bei den Mahlzeiten essen möchte. Junge isst Sahnetorte_GI
Kinder sollten selbst entscheiden, wie viel sie essen möchten.
Übliche Tagesportionen, an denen Sie sich bei der Zusammenstellung eines Speiseplans für Ihr Kind orientieren können, bietet Ihnen die Tabelle "Altersgemäße Lebensmittelverzehrmengen in der optimierten Mischkost" des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund.
Essen und trinken nach der aid-Ernährungspyramide
Die aid-Ernährungspyramide enthält alle Lebensmittel in den richtigen Portionen, die für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wichtig sind. Dabei gilt: ein Baustein = eine Portion. Für die Portionsgröße gibt es eine ganz einfache Messhilfe, die eigene Hand. So wie die Hände mit zunehmendem Alter der Kinder wachsen, so vergrößern sich auch die Portionen.
So viel sollten Kinder täglich essen und trinken:
6 Portionen
Getränke, das heißt mindestens eine Portion zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch.
Ideale Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie
Saftschorlen (ein Teil Saft, drei Teile Wasser)
5 Portionen Obst, Gemüse, Salat und Rohkost
4 Portionen Brot, Beilagen, wie Pell- oder Ofenkartoffeln, Nudeln oder Reis, und Getreide - beispielsweise als Flocken im Müsli
3 Portionen
plus 1 Portion
Milch oder Milchprodukte
Fleisch, Fisch, Ei, Wurst
2 Portionen Koch- und Streichfett
1 Portion Süßes, Kekse, salzige Knabbereien, mit Zucker gesüßte Getränke - dies ist eine Empfehlung und kein Muss!
Die Mahlzeiten
Für Kinder sind fünf Mahlzeiten am Tag optimal, also drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten. Damit werden sie den ganzen Tag über gleichmäßig mit Nährstoffen und Energie versorgt. Übrigens: Allein essen macht auch Kindern wenig Spaß. Leisten Sie Ihrem Kind so oft wie möglich Gesellschaft und machen Sie die Mahlzeiten zu einem Familienereignis.
Das erste Frühstück zu Hause: Ideale Frühstückskomponenten sind Vollkorngetreideprodukte, Milch(-produkte), Obst oder Gemüse und ein Getränk. Daraus lässt sich auch für Frühstücksmuffel ein leckeres Brotfrühstück oder ein Müsli zubereiten. Süße Brotaufstriche auf einem Vollkornbrot sind nicht verboten, aber danach unbedingt die Zähne putzen.
Das zweite Frühstück zu Hause, in Kindergarten oder in der Schule: Um den ganzen Vormittag über fit und leistungsfähig zu bleiben, darf das zweite Frühstück nicht fehlen. Dabei gilt: Je kleiner das erste Frühstück, desto größer muss das zweite ausfallen. Wenn der Gaumen Ihres Kindes beim ersten Frühstück eher auf süß eingestellt ist, sollte es zum zweiten Frühstück etwas Herzhaftes sein.
Das Mittagessen: Egal ob in der Kita oder zu Hause, ein warmes und abwechslungsreiches Mittagessen ist für Kinder optimal. Es sollte aus Salat, Gemüse, Kartoffeln, Getreideprodukten, Obst und Milchprodukten bestehen. Dabei kann es drei bis vier Mal in der Woche vegetarisch zugehen. An drei Tagen gibt es eine kleine Fleischportion und an ein bis zwei Tagen eine Fischmahlzeit. Wenn mittags die Küche kalt bleibt, sollte die warme Mahlzeit auf den Abend verlegt werden.
Zwischenmahlzeit am Nachmittag: Durch eine kleine Mahlzeit zwischen Mittagessen und Abendbrot werden Konzentrations- und Leistungsabfall bei Sport und Spiel am Nachmittag vorgebeugt. Optimale Fitmacher sind zum Beispiel Nüsse und Trockenfrüchte, frisches Obst, Vollkornkräcker oder -gebäck, Vollkorn-Knäcke mit Quark und Marmelade oder Jogurt mit frischen Beerenfrüchten.
Abendessen: Das Abendessen, ob kalt oder warm, sollte leicht verdaulich sein und nicht zu spät gegessen werden. Nutzen Sie die letzte Mahlzeit des Tages, um den Speiseplan auszugleichen oder zu ergänzen. Falls Ihr Kind mittags in der Kita speist, erkundigen Sie sich danach, was und wie viel es gegeben hat. Passen Sie entsprechend das Abendessen an, damit Ihr Kind ausgewogen und nicht zuviel isst.
Sie haben Fragen zur Ernährung Ihres Kindes? Dann nutzen Sie unser Expertenforum Säuglings- und Kinderernährung.

|
![]()
Das Forum hat 5
Themen
und
10
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |